Am ersten Tag der Konferenz wird eine hochkarätige Expertengruppe die zunehmende Rolle bewaffneter, nichtstaatlicher und parastaatlicher Akteure im Nahen Osten diskutieren und sich dabei insbesondere auf die langfristigen Auswirkungen auf die Stabilität im Irak konzentrieren.
In einer kosmopolitischen Gesellschaft wie heute ist es keine Besonderheit wenn Muslime, Christen, Juden, Buddhisten und weitere Religionen Tür an Tür leben. Durch diese Vermischung von verschiedenen Kulturen und Religionen haben sich Türen geöffnet für erweiterte Horizonte, Weiterentwicklung von Ländern und auch Entstehung von bereichernden Subkulturen.
Die Europäische Gemeinschaft der Religionen – Im Dialog (EGRD) verkündet hiermit den offiziellen Beginn eines neuen und einzigartigen Projekts. Es handelt sich hierbei um ein Projekt um den irakischen nationalen Dialog zu fördern.
Seit hunderten von Jahren ist die Trennung zwischen Staat und Religion ein Thema. Seien es geschichtliche Beispiele wie Albanien in den Jahren von 1968-1990 in welcher die Auslebung von Religion an öffentlichen Plätzen komplett verboten wurde, Iran seit der islamischen Revolution welche Religion und Staat vereint oder eine konstutionelle Lösung welche zwar Staat und Religion trennen jedoch eine freie Auslebung aller Religionen erlauben.
Die weltweite Ausbreitung der COVID-19-Pandemie, der Absturz der Ölpreise und nicht zuletzt - die schwelenden Spannungen zwischen den USA und der Islamischen Republik Iran drohten, das fragile Gleichgewicht im Nahen Osten auf die Probe zu stellen. Angesichts ihres langjährigen Engagements für die Aufrechterhaltung eines offenen und konstruktiven Austauschs zwischen Europa und der arabischen Welt fühlt sich die
Workshop, zur Veranstaltung am 22.03.2020, "Grundlagen des Dialogs in der Europäischen und der Arabischen Welt"
- Soziale Medien und andere Kanäle für politische Debatten -
Die Europäische Gemeinschaft der Religionen - Im Dialog e.V., führte im Juni 2019 zwei Großveranstaltungen in Berlin durch. Diese wurden unter den Titeln, "Die Tage danach. Dem Wiederauftreten des IS-Extremismus entgegenwirken", und "Al-Salam" durchgeführt.
Workshop, zur Veranstaltung am 22.03.2020, "Grundlagen des Dialogs in der Europäischen und der Arabischen Welt"
- Das Leben nach Daesh: Möglichkeiten und Herausforderungen für die Integration von Frauen und Kinder in die Gesellschaft -
- Eröffnung der Abteilung: Europäisch-Arabisches Zentrum für Entwicklung und Dialog (kurz: EAZED)
- Festakt zu Ehren der Al Salam Schule - 05.10.2019
- „Wir müssen alle zusammen kommen um zu rufen, dass Frieden keine Grenzen hat“ - die Nachricht von Papst Franziskus zu „Frieden ohne Grenzen“
- Die Europäische Gemeinschaft der Religionen im Dialog e.V. veranstaltet zusammen mit der Botschaft der Republik Irak in Berlin ein Fest zur Würdigung der Friedensschule „as-Salam“ in Stuttgart.
- Die Europäische Gemeinschaft der Religionen – Im Dialog nahm an einem Friedensmarsch in Madrid teil
- Programmablauf der Internationalen Friedenskonferenz Al-Salam: 15.06.2019